BGH zur Kündigungsbeschränkung durch eine Mietvertragsklausel
Rechtsinfos | News vom 16.10.2013
Klausel
Die [Vermieterin] wird das Mietverhältnis grundsätzlich nicht auflösen. Sie kann jedoch in besonderen Ausnahmefällen das Mietverhältnis schriftlich unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen kündigen, wenn wichtige berechtigte Interessen der [Vermieterin] eine Beendigung des Mietverhältnisses notwendig machen. Die fristlose Kündigung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften (siehe Nr. 9 AVB).
Problem
Muss sich Erwerber an diese Klausel halten
Entscheidung
Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass eine Kündigung nach § 573a Abs. 1 Satz 1 BGB durch die im Mietvertrag enthaltene Kündigungsbeschränkung ausgeschlossen ist. Gemäß § 566 Abs. 1 BGB tritt der Erwerber vermieteten Wohnraums anstelle des Vermieters in die Rechte und Pflichten aus dem Mietverhältnis ein. Dies gilt auch für die Kündigungsbeschränkung.
BGH | 16.10.2013 – VIII ZR 57/13
TweetNutzen Sie unser Glossar!
- „Konkurrenzschutzklausel“
- Die Konkurrenzschutzklausel wird insbesondere im Gewerbemietvertrag eingesetzt. Sie soll sicherstellen, dass der Mieter im angemieteten Objekt eine Alleinstellung in seinem Tätigkeitsgebiet ...
Mehr Erfahren Sie im Vertragsdienst-Glossar.
